Es wird zwischen zwei grundlegendsten Dachformen unterscheiden: das Steildach und das Flachdach.
Das Steildach ist die klassische und bewerteste Dachkonstruktion. Es prägt mit seiner langen Tradition nicht nur das Erscheinungsbild Ihres Hauses und verleiht ihm eine individuelle Note, sondern schützt das Gebäude vor den Witterungseinflüssen und sorgt zusammen mit Wärmedämmung für Energieeinsparungen.
Steildächer gelten als sehr solide und zuverlässig. Mit einer Neigung ab 10 Grad bietet ein Steildach optimalen Schutz, sowohl bei Schnee und Regen als auch bei Sonne und Sturm. Sie werden regensicher gedeckt.
Deshalb findet man das Steildach meistens in Gegenden, die feuchten und wechselnden Witterungsverhältnissen ausgesetzt sind.
Für das moderne Steildach gibt es eine ganze Reihe an unterschiedlichen Materialien, die sich wunderbar für die Verwendung zur Dacheindeckung eignen:
- Beton-Dachstein
- Ton-Dachziegel
- Naturschiefer
- Holzschindel
- Bitumenschindel
- Faserzementplatten
Ziegel & Steine
Dachziegel sind flächige Bauelemente grobkeramischer Herkunft, die man zum Eindecken von Steildächern verwendet.
Sie unterscheiden sich von Dachsteinen, welche aus Beton, Naturstein oder anderen nichtkeramischen Werkstoffen gefertigt werden, in erster Linie in Material und Herstellung.
Lesen Sie weiter >
Schiefer

Tonschiefer wird zur Abdeckung von Giebeln, Dächern und Fassaden im Bauwesen eingesetzt und zum Schutz vor Witterungseinflüssen verwendet.
Lesen Sie weiter >
Eine Holzschindel als Eindeckungsmaterial passt zu allen Baustilen und Architekturrichtungen.
Sie verbindet das Traditionelle mit dem Modernen und zeugt für guten Geschmack und ausgeprägtes ästhetisches Empfinden.
Lesen Sie weiter >

Ein Schornsteinkopf ist der Teil des Hausschornsteins, der über die Dachhaut hinausragt.
Da dieser Teil des Schornsteins unstabilen Witterungsverhältnissen ausgesetzt ist, sind zu seinem Schutz besondere Vorkehrungen notwendig.
Lesen Sie weiter >
|